Über mich
Mein Name ist Andrea Werning. Aufgewachsen in Neunkirchen-Seelscheid freue ich mich nach meinem erfolgreich abgeschlossenem Studium der Ökotrophologie an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach wieder in meine Heimat zurückgekehrt zu sein und hier nun regional wirken zu können.
Sie möchten mehr erfahren?
Alles hat seine Zeit- und seine Geschichte! Wer bin ich? Wie ist mein Projekt entstanden? Und was zeichnet mich aus? Erfahren Sie mehr, was mich hierher gebracht hat- und was ich dabei alles erlebt habe.
Qualifikation & Werdegang
Da mich schon immer faszinierte wie sich Ernährung auf unseren Körper und unser Wohlbefinden auswirkt, spezialisierte ich mich im Studium auf ernährungsmedizinische Inhalte. Hier betreute ich bereits Diabetes Patienten, Hypertoniker und Interessierte. Des Weiteren beschäftigte mich das Thema Mangelernährung im Alter sehr, sodass ich meine Bachelorarbeit diesem Thema widmete. Es ist mir ein persönliches Anliegen die Ernährungssituation alternder Menschen besonders in Senioreneinrichtungen aber auch im Privathaushalt zu verbessern. Während meiner Arbeit als Ökotrophologin im Geschäftsfeld Alter und Pflege der Caritas Köln, betreute ich die Senioreneinrichtungen. Hier konnte ich wertvolle Einblicke gewinnen und Lösungsansätze hinsichtlich Mangelernährung entwickeln.
Um meiner ernährungsmedizinischen Passion Raum zu geben, nahm ich erfolgreich an dem Zertifikatslehrgang zur Ernährungsberaterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) teil. Dies qualifiziert mich über Präventionsangebote hinaus auch Ernährungsberatung in Rahmen einer Therapie anzubieten, sodass meine Kunden mit einer Notwendigkeitsbescheinigung durch ihren Arzt die Möglichkeit haben die Kosten durch ihre Krankenkasse erstatten/ bezuschussen zu lassen. Gerne stelle ich das benötigte Formular bereit.
Außerdem durfte ich bereits Erfahrungen als Ernährungsberaterin in einer Reha und in einem deutschlandweit agierendem Unternehmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung sammeln. Ich freue mich nun darauf mich regional in meinem Heimatort und Umgebung einbringen zu dürfen.
Urkunde über erfolgreich abgeschlossenes Studium der Ökotrophologie
(Ernährungs, - Haushalts & -Lebensmittelwissenschaften)
Von den Krankenkassen anerkanntes Zertifikat zur Ernährungsberaterin
Da die Berufsbezeichnung "Ernährungsberater/in" nicht geschützt ist, arbeiten Ärzte und Krankenkassen mit zertifizierten Ernährungsberatern zusammen, um die Qualität der Ernährungsberater/innen auf einen mittlerweile von schwarzen Schafen überlaufenen Markt mit unseriösen Angeboten, die im Verhältnis oft sogar teurer sind, zu gewährleisten.
Daher wird Patienten/ Klienten empfohlen im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse zu sprechen und diese nach qualifizierten, zertifizierten Ernährungsfachkräften in ihrer Nähe zu fragen.
Vorsicht es werden aus gutem Grund nur Ernährungsberatungen von Krankenkassen übernommen/ teilerstattet, die von folgenden Fachverbänden zertifiziert wurden:
Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
Bundesverband deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM)
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)
Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. (QUETHEB)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Ernährungsberater (DGE)
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)
Inhaber dieser Zertifikate haben i.d.R. im Vorfeld ein Vollzeit Studium (mindestens 3 Jahre) erfolgreich abzuschließen, um überhaupt Zugang zu den mehrmonatigen Zertifikatslehrgängen dieser von den Krankenkassen anerkannten Anbieter zu haben.
Legen Sie Wert auf Fachkompetenz und stellen Sie sicher, dass Ihr Ernährungsberater/in Inhaber einer der oben gelisteten Zertifikate ist und mehr als ein Wochenendseminar für seine Berufsausübung absolviert hat. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrer Krankenkasse nach.